Es gibt 86 Beiträge von Olli
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
12.08.2008
Historienfilme sehe ich mir gern an. Auch wenn man nach fast 1.000 Jahren nicht mehr in jeden Fall zwischen Dichtung und Wahrheit unterscheiden kann. Dennoch habe ich für mich einiges Neues erfahren. Die Kampfszenen waren oft sehr blutig, nicht unbedingt etwas für mein zartes Gemüt. Musste ab und zu dabei weg schauen. Ansonsten ein schöner Film mit einer Liebesgeschichte, die sich auch Männer anschauen können.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
05.07.2008
...den Beethoven der Malerei. Obwohl ich schon einige Zeit in Düsseldorf lebe, bin ich immer noch dabei, die Stadt zu "begreifen". Immendorff ist ein Teil der Stadt, über den ich noch wenig weiß. Der Film hat mir gute Einblicke in die Persönlichkeit vermitteln können. Ein Mann, der seine Passion gelebt hat. Dazu gehört Mut, der im Falle Immendorffs mit Unsterblichkeit belohnt wurde.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
10.09.2007
...nicht gefallen hat, kann man sicherlich viel dazu schreiben. Wenn er gefallen hat, fällt einem nicht allzuviel dazu ein.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
31.12.2006
Ja, der Film ist schön anzusehen. Insgesamt ein schönes Märchen: Der Einzelkäpfer beißt sich gegen alle Widerstände durch, überzeugt die Bösen durch seine besondere und unwiederstehlich gute pinguinische Art und rettet zum Schluss die Welt...
weitere Infos zu diesem Film | 29 Forenbeiträge
25.11.2006
...und es hat sich gelohnt. Leben wird dreidimensional dargestellt. Es gibt auch Tiefe. Die neue Welt (nach der Wende) ist so schön glatt. Werde ich selbst immer flacher? Es liegt an mir selbst. Tu was!
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
03.10.2005
weil ich vor fast 25 Jahren auch für eineinhalb Jahre diese Uniform anziehen durfte. Nun ja, viele Dinge kamen mir bekannt vor. Einige Dinge waren übertrieben oder im Deteil auch falsch dargestellt. Haußmann ging es aber sicherlich nicht um eine Dokumentation. Er bewegt sich bei der Bearbeitung des Themas allerdings auf einem schmalen Grad. Immerhin ist es nicht nur für die jungen Menschen, die diese Armee damals durchlaufen haben, ein ernstes Thema (gewesen), sondern auch politisch, ja fast weltpolitisch eine brisante Angelegenheit. Das Spannungsfeld zwischen dem ernsten Thema und dem ihm durchaus innewohnenden Hunmor darzustellen, ist Haußmann aus meiner Sicht nur zum Teil gelungen.
Immer hin hat man im Film wieder einmal das "Gänselieschen" von Renft gehört. Dieses und viele andere Deteils haben durchaus gefallen.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
06.05.2005
Til Schweiger ist mit „Barfuss“ ein hervorragender Film gelungen. Nick Keller (Til Schweiger) steht bei der Suche nach einem Job plötzlich vor einer grundsätzlichen Entscheidung in seinem Leben: Soll er in die scheinbar erstrebenswerte Business-Welt, seiner Verwandtschaft aufsteigen? Die Chance wird ihm geboten. Er verfällt jedoch nicht dem Glanz und der Anziehungskraft eines Lebens, dass die Menschen verbiegt und zu Gefangenen der selbst geschaffenen Konventionen macht. Er entscheidet sich letztlich für den steinigen Weg mit Leila (Johanna Wokalek), die ihm aus der psychiatrischen Klinik gefolgt ist. Die Perspektive dieses Wegs ist vielleicht nicht unbedingt ein im allgemeinen Sinn glückliches, so doch vielleicht aber ein erfülltes Leben.
Der Film lädt ein zum Nachdenken, ist aber stellenweise aber auch richtig lustig.
weitere Infos zu diesem Film | 26 Forenbeiträge
28.07.2004
Also, konnte dem Film nicht viel abgewinnen. Nach dem das Prinzip der Handlung klar war, wiederholte es sich unzählige Male in gesteigerter Form. Sicherlich, der Mord an der jungen und lockeren jungen Kellnerin war dann ein Schnitt in der Handlung. Aber was wollte uns das alles sagen? Ich weiß es nicht.
Der Tod von Mux am Ende des Films war wohl nicht nur für die Filmfigur eine Erlösung, sondern auch für den Kinozuschauer, der dann endlich den Saal verlassen konnte.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
13.06.2004
Reconstruction - ein schwieriger Film, aber nicht uninteressant. Eine Liebesgeschichte wird parallel in verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Ausgängen erzählt. Zufällige Begebenheiten beeinflussen die unterschiedlichen Verläufe. Ist es tatsächlich so, dass zufällige Umstände die Entwicklung unserer Beziehungen so stark beeinflussen? Ja warum nicht. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, kann vielleicht entscheidender sein, als man vermutet. Ein richtiges oder ein falsches Wort können den Verlauf unseres Lebens in eine ganz unterschiedliche Richtung beeinflussen. Schockierend war die filmische Umsetzung der Frage, wie gut wir den anderen eigentlich kennen. Obwohl wir mit ihm befreundet sind oder mit ihm sogar viele Jahre zusammenleben, stellen wir fest, dass man vielleicht gar nichts von ihm weiss. Die Beziehungssituation ist wie aus heiterem Himmel plötzlich auf den Kopf gestellt. Die nicht mehr auffindbare Wohnung des Protagonisten war für mich ein Symbol für die Situation vieler Männer, die, warum auch immer, plötzlich vor ihrer eigenen Wohnungstür stehen, vor einer Wohnung, die plötzlich nicht mehr ihr zu Hause ist, quasi nicht mehr existent ist. Hier hätte ich mir persönlich eine andere filmische Umsetzung vorstellen können. Aber na gut. Insgesamt ein schwieriger, aber interessanter Film, der zum Nachdenken anregt.
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
10.06.2004
Ja, ein guter Film. Man versteht zunächst die beiden Kennenlernszenen des Protagonisten-Pärchens nicht. Zum Schluss schließt sich der Kreis. Es kommt einem vor, wie der Kreislauf zahlloser Lebensgeschichten, auch wie der der eigenen. Das ?medizinische" Auslöschen der Vergangenheit ist gar nicht erforderlich. Wir tun das selbst und kommen dadurch immer wieder in die gleichen Kreisläufe hinein....