Das Maxhaus, einst ein Kloster, bietet nahe dem geschäftigen Carlsplatz einen Ort der Ruhe und Offenheit. Es präsentiert ein vielfältiges Programm mit Musik, Literatur, Dinner-Events, Kunstvernissagen sowie Vorträgen und Diskussionen. Zudem laden spirituelle und religiöse Workshops ein zu Erfahrungen von Achtsamkeit, Stille und vertieftem Austausch.
Kulturelle Highlights
Im 80. Todesjahr von Dietrich Bonhoeffer würdigt das Maxhaus den Theologen, der von den Nazis ermordet wurde: Das musikalische Schauspiel „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ beleuchtet am 18. Februar die mögliche Liebesgeschichte zwischen Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer während des Zweiten Weltkriegs. Mit: duett zu dritt (Deborah Bühlmann, Samuel Jersak, Klavier). Am 9. April läuft im Klosterinnenhof der Dokumentarfilm „Die Wolke der Zeugen“ von Hellmut Schlingensiepen und Reggie Williams über Bonhoeffers Zeit in New York 1930/31. Vorab spricht der Regisseur im Mittwochsgespräch über die „Harlem Renaissance“ und Bonhoeffers Prägung durch New York.
Ein Viergangmenü mit Impulsen zum Thema „Zusammenhalt“ können Paare beim „Dinner for two“ am 21. Februar genießen. Ein weiteres kulinarisches Erlebnis bietet das Heine-Literaturdinner: „Und wüssten’s die Blumen – Heine, Schumann, Mendelssohn und der Frühling“ am 15. März.
Viele Konzerte bereichern das Kulturprogramm: Am 8. Februar präsentieren Eugen Treichel, Rostyslav Holubov und Seonghyeon Cho, Gewinner des NRW-Gitarrenpreises 2024, die Vielseitigkeit der klassischen Gitarre. Das Düsseldorf Jazz Trio (Martin Sasse, Klavier; Walfried Böcker, Kontrabass; Christian Schröder, Schlagzeug) spielt mit special guest Tony Lakatos (Saxophon) am 20. Februar. Stefanie Boltz singt in „Female“ Werke einzigartiger Komponistinnen aus Mittelalter, Klassik, Blues, Jazz und Gegenwart, begleitet von Chris Gall (Klavier) und Flo Riedl (Saxophon, Bassklarinette) am 6. März.
Glaube, Spiritualität, Religion
Die klösterlichen Ursprünge des Maxhauses spiegeln sich in vielen Angeboten wider: Der narrologische Workshop „Den inneren Narren entdecken“ am 11. Februar erforscht interaktiv und kreativ den eigenen (un)heiligen Narrsinn. Wer dem Karneval entfliehen möchte, findet bei „Von Herz zu Herz“, Zen-Kontemplation für Christen oder „Biblischen Inspirationen für den Alltag“ eine Auszeit: mit Meditationen, Körperwahrnehmungsübungen, Liedern und spirituellen Impulsen.
Das aktuelle Jahresthema „Gast.Freundschaft“ beleuchten interreligiöse Veranstaltungen von „Religionen entdecken“ am 11. März und 8. April aus christlicher und sufistischer Perspektive. Bei „Mystiker:innen im Gespräch“ steht am 20. Februar Johannes vom Kreuz im Fokus. Und das Tagesseminar „Zeit, dass sich was dreht!“ am 22. März nimmt Herbert Grönemeyers Song als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Thema „Umkehr“.
Weitere Informationen finden Sie auf www.maxhaus.de oder direkt vor Ort.
Tickets erhalten Sie im Maxhaus (Schulstr.11, 40213 Düsseldorf), telefonisch unter 0211 9010251 oder per E-Mail an eintrittskarten@maxhaus.de.
Noomae
22.2. in der Jazz-Schmiede
Eine Frau im Teufelskreis
Premiere am 22.2. für Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ im Opernhaus Düsseldorf
Kriegsspiele
Premiere 22.2. Unterhaus, D‘haus
„Signaturen“
Ballett am Rhein
Die neue Spielzeit der Deutschen Kammerakademie Neuss
Konzerte 2024|25
Demis Volpi zeigt „Surrogate Cities“
Ab dem 26. April
Ballett am Rhein goes „True Crime“
Andrey Kaydanovskiy, Hege Haagerud und Demis Volpi befassen sich in ihren Choreographien mit der vielschichtigen Thematik des Verbrechens und dessen Aufarbeitung.
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
Kom(m)ödchen-Autor Dietmar Jacobs im biograph-Sommerinterview