Seit über 45 Jahren gibt es die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein (dkn). In dieser Zeit hat das Ensemble ein gewaltiges musikalisches Terrain erobert, das sich vom Barock bis zur aktuellen Gegenwart und von den ernsthaftesten Bekenntnissen bis zum Jazz erstreckt. So wurde die dkn zu einem der führenden Kammerorchester Deutschlands, das sowohl im Konzertsaal als auch auf Tonträger eine glänzende Figur macht ...
Auch das Programm der Saison 2024/2025 lässt an der Qualität des brillanten Klangkörpers keinen Zweifel: Meilensteine der Musikgeschichte in Kombination mit modernen Schöpfungen bilden die Substanz der sechs Abonnementkonzerte, die ohne Frage denselben Zuspruch finden werden wie die Veranstaltungen der letzten Spielzeit, die nicht allein eine durchschnittliche Auslastung von über 90% vermelden konnten, sondern mehrere Male sogar restlos ausverkauft waren. Dazu kommen die vielen Sonderprojekte und Musikvermittlungsprogramme mit denen die dkn unverzichtbarer Teil des Neusser Kulturlebens ist.
Chefdirigent Christoph Koncz präsentierte zur Spielzeit-Eröffnung die fünfte Symphonie von Gustav Mahler in einer Bearbeitung für Kammerorchester. Wo dieser gespielt wird, darf sein Lehrer Anton Bruckner nicht fehlen. Beim 2. Abonnementkonzert kombiniert Isabelle van Keulen das Adagio aus dem symphonisch konzipierten Streichquintett F-Dur mit Werken von Caroline Shaw, Joseph Haydn und Robert Fuchs.
Bei der Februar-Matinee 2025 lässt Ustina Dubitsky, die 2022 beim Dirigierwettbewerb „La Maestra“ den Orchesterpreis erhielt, Strawinskys Ballettmusik „Apollon Musagète“ erklingen. Neue Werke von Jessie Montgomery und Lera Auerbach sowie die fesselnde Kammersymphonie von Fazil Say begegnen im vierten Abonnementkonzert dem Cellokonzert a-Moll von Carl Philipp Emanuel Bach.
Im Mai stehen dann Christoph Koncz und Isabelle van Keulen gemeinsam mit der Deutschen Kammerakademie Neuss auf der Bühne des heimischen Zeughauses, um Werke von Mozart und Mendelssohn vorzustellen. Mit demselben Programm sind die Musiker einen Tag später im Concertgebouw Amsterdam zu Gast. Das Saisonende gestaltet Isabelle van Keulen mit Werken von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Emilie Mayer, die von ihren Zeitgenossen als „weiblicher Beethoven“ apostrophiert wurde!
Die weiteren Abonnementkonzerte 2024|25
So, 15. Dezember 2024, 18 Uhr, Zeughaus Neuss
Deutsche Kammerakademie Neuss: Romantisch – gigantisch!
Caroline Shaw, Joseph Haydn, Anton Bruckner und Robert Fuchs
Leitung und Violine: Isabelle van Keulen
So, 23. Februar 2025, 11 Uhr, Zeughaus Neuss
Deutsche Kammerakademie Neuss: Poesie & Tanz
Werke von York Bowen und Igor Strawinsky
Leitung: Ustina Dubitsky | Horn: Pascal Deuber
So, 06. April 2025, 18 Uhr, Zeughaus Neuss
Deutsche Kammerakademie Neuss: Zwischen Ost und West
Werke von Samuel Barber, Jessie Montgomery, Lera Auerbach, Carl Philipp Emanuel Bach und Fazil Say
Leitung: Isabelle van Keulen | Violoncello: Quirine Viersen
Sa, 03. Mai 2025, 16 Uhr, Zeughaus Neuss
Deutsche Kammerakademie Neuss: Italienisch – virutos!
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy
Leitung: Christoph Koncz | Violine: Isabelle van Keulen
So, 01. Juni 2025, 18 Uhr, Zeughaus Neuss
Deutsche Kammerakademie Neuss: Mehr als Beethoven!
Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Emilie Mayer
Leitung und Violine: Isabelle van Keulen
www.deutsche-kammerakademie.de
Kultur, Spiritualität & Begegnung zwischen ehemaligen Klostermauern
Veranstaltungen im Maxhaus
Noomae
22.2. in der Jazz-Schmiede
Eine Frau im Teufelskreis
Premiere am 22.2. für Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ im Opernhaus Düsseldorf
Kriegsspiele
Premiere 22.2. Unterhaus, D‘haus
„Signaturen“
Ballett am Rhein
Demis Volpi zeigt „Surrogate Cities“
Ab dem 26. April
Ballett am Rhein goes „True Crime“
Andrey Kaydanovskiy, Hege Haagerud und Demis Volpi befassen sich in ihren Choreographien mit der vielschichtigen Thematik des Verbrechens und dessen Aufarbeitung.
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
Kom(m)ödchen-Autor Dietmar Jacobs im biograph-Sommerinterview