20 internationale Künstler, 19 riesige aufblasbare Werke auf einer beeindruckenden Fläche von 17.000 Quadratmetern – das ist das „Balloon Museum“ Düsseldorf.
Seit dem 17. Mai ist sie nun auch in Düsseldorf zu bestaunen, die Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“, die schon in Rom, Paris, Mailand, Madrid, Neapel, London und Atlanta zu sehen war - auf der Heyestraße 178 in Düsseldorf-Gerresheim. Und die bunten, teils übergroßen Werke, die sich der aufblasbaren Kunst widmen, kommen phänomenal an.
Die kreative Kraft hinter dem „Balloon Museum“ ist die in Italien ansässige Lux Holding. Präsident Roberto Fantauzzi: „Wir freuen uns, dass das Balloon Museum nach internationalen Erfolgen, wie in New York oder Barcelona, so gut bei den Düsseldorfern ankommt. Wir haben bis zum 11. August geöffnet und es können bequem online Tickets gebucht werden. Es hat also jeder noch die Möglichkeit, in die Welt der aufblasbaren Kunst einzutauchen und mit der Fantasie abzuheben.“
EmotionAir ist eine einzigartige Ausstellung, die die tiefe Beziehung zwischen Kunst und Emotionen durch das fesselnde Medium der aufblasbaren Kunst erforscht. Jedes Stück ist so konzipiert, dass es einen intimen Dialog mit den eigenen Gefühlen anregt und einen einzigartigen Einblick in die Komplexität der menschlichen Erfahrung bietet. In der Ausstellung interpretieren und präsentieren zwanzig Künstlerinnen und Künstler Werke, die sich auf bestimmte Emotionen oder von ihnen beeinflusste Verhaltensweisen beziehen. EmotionAir bietet einen multisensorischen Ausstellungspfad, der die Leichtigkeit aufblasbarer Werke mit der Komplexität menschlicher Emotionen in Einklang bringt.
Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag 11 bis 19.30 Uhr, am Freitag von 11 bis 21.30 Uhr. Samstag und Sonntag öffnet die Ausstellung um 10 Uhr und schließt um 21.30 Uhr (samstags) sowie um 20.30 Uhr (sonntags). Letzter Einlass ist immer anderthalb Stunden vor Schließung.
Eintrittskarten kosten am Wochenende für Erwachsene (ab 16 Jahren) 23 Euro, vergünstigt beträgt der Eintritt an Werktagen 21 Euro.
Kinder (ab drei Jahren) bezahlen ab 14 Euro.
Weitere Informationen gibt es im Internet beim „Balloon Museum“.
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21