Fragen, Rufe, Klagen: Die Sieben Kreuzesworte werden in den vier Evangelien des Neuen Testaments überliefert. Schon im 6. Jahrhundert wurden diese Aussprüche parallel zur Passionsgeschichte in eine zeitliche Abfolge gestellt. Historisch betrachtet weiß man heute, dass Angehörigen kein Zugang zur Kreuzigung gewährt wurde. So stellt sich also die Frage: Handelt es sich bei diesen Worten lediglich um ein nach Jesu Tod entstandenes Konstrukt, mit dem die frühe Kirche versuchte, ihre Theologie zu festigen? Vielleicht. Doch die Faszination dieser Überlieferung, die die traditionelle Exegese als letzte Botschaft deutet, bleibt bis heute ungebrochen.
Viele Komponisten, Theologen und Schriftsteller haben sich über die Jahrhunderte von diesen Worten inspirieren lassen, ihre Bedeutung reflektiert und interpretiert. Einige dieser Deutungen stehen heute im Mittelpunkt und lenken uns bei der Wahrnehmung des Passionsgeschehens.
In einem Wechselspiel aus Text und Musik werden die einzelnen Worte zunächst in den Raum gestellt, bevor sie durch spontane Orgelimprovisationen reflektiert und vertieft werden. Die jeweils folgenden Texte von Walter Jens, Luise Rinser, Karl Rahner und Peter Härtling eröffnen weitere Perspektiven und verbinden die historische Dimension der Passion mit unserer heutigen Zeit. Die A-cappella-Kompositionen – von Casals, Lukaszewski, Bach, Mendelssohn, Niehues, Kaminski und Stainer – wiederum treten in einen Dialog mit den Texten. Mal greifen sie den Sinn der Worte auf, mal kontrastieren sie ihn, entwickeln die Gedanken weiter oder zitieren wörtlich das jeweilige „letzte Wort“.
Dieses Konzert lässt die Sieben Kreuzesworte in dem Wechselspiel von Musik und Text lebendig werden und lädt zu neuen Perspektiven ein.
Sonntag, 23. März | 19:30 Uhr
Ausführende:
Sascha von Zambelly, Sprecher | Prof. Stefan Schmidt, Orgel
Bachverein Düsseldorf | Leitung: Alexander Niehues
St. Lambertus, Stiftsplatz 1, 40213 Düsseldorf (Altstadt)
Eintritt: 12,- (Vorverkauf), 15,- (Abendkasse), 5,- (ermäßigt)
Vorverkauf über unser Online-Portal und in allen Eventim-Verkaufsstellen
Das Lied von der Erde
2./4./5. Mai in der Tonhalle
Luah
2.5. in der Jazz-Schmiede
Die heilige Johanna der Schlachthöfe — von Bertolt Brecht
Premiere im Großen Haus am 3.5.
Freedom is a Dancer — Tanz- und Theaterspektakel von Nir de Volff u. Ensemble
PREMIERE JUNGES SCHAUSPIEL am 4.5.
Düsseldorf erinnert an das Kriegsende 1945
Veranstaltungen im Mai
Luise Kinseher – Wände streichen – Segel setzen
8. & 9.5. im Kom(m)ödchen
Aschenputtel mal anders: „Ruß“
Ab dem 9. Mai in der Oper am Rhein
Matthias Ningel - „Wiederspruchreif“
10.5. im Kulturhaus Süd
Springmaus-Improvisationstheater – „Meta Maus – Eine Reise durch das Improversum“
10.5. in der Ratingen, Stadthalle
Elena Mpei: Das Grillenzirpen zwischen den Rippen
11.5. im zakk…
Friedenswege und kulturelle Highlights im Maxhaus
10. und 13. Mai
Internet für alle?
Vorträge und Theater über die Versprechen der Digitalisierung (15.–17.5. / FFT)
Tänze der Liebe, Tänze des Widerstands
Im Mai präsentiert das tanzhaus nrw zwei höchst unterschiedliche Performances
Reinhard Wilkens – Ebbe und Flut - Liederabend
22.5. im Bürgerhaus Reisholz
Abdelkarim – Plan Z - jetzt will er‘s wissen!
24.5. im Savoy Theater Düsseldorf
29. Hildener Jazztage
28.5. - 1.6.2025 - Now`s the Time - jetzt ist die Zeit ... für Jazz
Der blinde Passagier — von Maria Lazar
Premiere im Kleinen Haus am 31.5.
„Narrative Musik“
6.–9.6.2025 – 20. Inselfestival / Kulturraum Insel Hombroich, Neuss
Kulturveranstaltungen in Ratingen
Stadthalle und Freizeithaus West im April
ECCE VITA - SIEHE:LEBEN!
Die Formation Ufermann mit einem Programm zur Passionszeit am 3.4. im Maxhaus
Mahler total
April in der Tonhalle
Christian Ehring „Stand jetzt“: Satire für eine Welt im Ausnahmezustand
4.4. in der Stadthalle Ratingen
Illyoung Kim - Kim kommt
5.4. im Kulturhaus Süd
Jeder stirbt für sich allein – nach dem Roman von Hans Falla da
Premiere im Großen Haus am 5.4., Düsseldorfer Schauspielhaus
Zwischen Ost und West
So, 06. April 2025, 18 Uhr, Zeughaus Neuss