Marlene Dietrich, eine der großen Ikonen der Filmgeschichte, begann ihre Karriere inmitten des Glanzes und der wilden Kreativität des Berlins der 1920er-Jahre, einer Stadt voller künstlerischer Aufbruchsstimmung. Ihre ersten Rollen waren unscheinbar, doch ihre Präsenz strahlte bereits eine subtile Magie aus. Sie trat in Stummfilmen und auf Theaterbühnen auf, darunter auch gemeinsam mit Harry Piel, dem „Dynamit-Regisseur“. In der Komödie SEIN GRÖSSTER BLUFF (1927) spielte sie an seiner Seite und zeigte erste Ansätze jener Ausstrahlung, die später ein Millionenpublikum fesseln sollte. Schon in diesem heiteren Werk schien die Kamera eine besondere Anziehungskraft in ihr zu spüren, als ob sie ihr Potenzial vorhersah.
Mit DER BLAUE ENGEL (1930) verstärkte sich diese Leinwandpräsenz um ein Vielfaches. Unter der Regie von Josef von Sternberg wurde Dietrich als Lola Lola zur Verführerin auf der Leinwand. Ihre rauchige Stimme und erotische Ausstrahlung machten sie über Nacht zur internationalen Berühmtheit. Von Sternberg selbst sagte über sie: „Ich habe sie entdeckt, aber niemand kann behaupten, sie geschaffen zu haben. Sie war bereits vollkommen, als wir uns trafen.“ Die Kritiken waren nicht minder begeistert. Die Variety nannte sie „eine Sensation ersten Ranges“, und Zuschauer*innen in ganz Europa verfielen ihrer Mischung aus Sinnlichkeit und Selbstbewusstsein. Sie wurde zum Symbol einer neuen, emanzipierten Weiblichkeit, deren Charisma die Leinwand überstrahlte. Dietrichs Wechsel nach Hollywood begann mit MOROCCO (1930), wo sie erneut mit von Sternberg zusammenarbeitete. Gemeinsam schufen sie eine Reihe unvergesslicher Filme, darunter SHANGHAI EXPRESS (1932), BLONDE VENUS (1932) und THE SCARLET EMPRESS (1934). In diesen Werken inszenierte von Sternberg Dietrich als mystische, beinahe überirdische Erscheinung. Seine Lichtführung und Bildkompositionen verstärkten ihre Aura von Eleganz, Stärke und Geheimnis. „Sie war Magie“, schrieb der britische Schriftsteller Graham Greene später, „eine echte und zugleich unerreichbare Frau.“ Doch Marlene Dietrich sah ihre Anfänge eher nüchtern. „Ich begann als Model und spielte in Filmen, weil es gut bezahlt wurde. Ich hätte nie gedacht, dass ich so lange in diesem Geschäft bleiben würde“, erklärte sie einmal. Ihre pragmatische Einstellung kontrastierte mit der Kunstfertigkeit, mit der sie ihre Karriere
Von Piels actionreicher Komödie bis zu von Sternbergs erhabenen Bildwelten zeigt die Filmreihe Dietrichs Werdegang von ihren frühen Jahren, die eine Zeit der Experimente waren, bis hin zu jenen bekannten Filmen, die endgültig ihre Strahlkraft sichtbar werden ließen.
BLACK BOX – Kino im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
google maps
Telefon 0211 8 99 22 32
filmmuseum@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/filmmuseum
Facebook: facebook.com/FilmmuseumDuesseldorf
Twitter: twitter.com/filmmuseum_due
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
NRW-Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE 2025: Filme von kreativen Talenten gesucht!
Einsendeschluss 1. März 2025
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke
Filme, auf die wir uns freuen können
77. Filmfestspiele Venedig 2020
Die 76. Internationalen Filmfestspiele von Venedig
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz, Silvia Bahl und Anne Wotschke
72. Festival de Cannes
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
Die 75. Filmfestspiele in Venedig
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz, Silvia Bahl und Anne Wotschke
Die 71. internationalen Filmfestspiele in Cannes
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Die 71. Filmfestspiele Cannes
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
Katja Riemann und Ingrid Bolsø Berdal mit viel Spielfreude
Filmstarts der Woche (7. - 14. Dezember)
Modernes Aschenputtel
Filmstarts der Woche (30. November - 6. Dezember)
Mitreißend aufspielende Diane Kruger in Fatih Akıns Aus dem Nichts
Filmstarts der Woche (23. - 29. November)
Forderung für ein neues politisches Bewusstsein
Filmstarts der Woche (16. - 22. November)
Mint-Töne der 1960er
Filmstarts der Woche (9. - 15. November)
Elektrisierende Geschichte über weibliche Selbstbestimmung
Filmstarts der Woche (2. - 8. November)