Wegen der französischen Präsidentschaftswahlen wurde das Filmfestival an der Côte d'Azur in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verlegt, so dass es zum Zeitpunkt unseres Redaktionsschlusses noch in vollem Gange war, und wir hier nur über die ersten vier Tage berichten können. Eröffnet wurde die 70. Jubiläumsausgabe an der Croisette mit ISMAËL'S GHOSTS von Arnaud Desplechin, der zwar Stars wie Marion Cotillard, Charlotte Gainsbourg, Louis Garrel and Matthieu Amalric auf den Roten Teppich führte, ansonsten aber eine rein französische Angelegenheit blieb, die international nicht überzeugen konnte.
Mit viel Applaus bedacht wurde hingegen Todd Haynes‘ WONDERSTRUCK, in der zwei gehörlose Kinder in verschiedenen Zeitebenen - 1927 und 1957 - von ihrem Zuhause in Minnesota nach New York ausbüchsen. Die Verfilmung des Erfolgsromans von Brian Selznick aus dem Jahr 2011 ist liebevoll inszeniert und weiß mit beeindruckenden Bildern und einem tollen siebziger Jahre-Score zu überzeugen. Schade nur, dass die Geschichte mit ihren klar in schwarzweiß gekennzeichneten Rückblenden und ihrer besonders gegen Ende allzu erklärenden Erzählweise zu viele Zugeständnisse an den Video-on-Demand-Riesen Amazon macht, der diesen Film produziert hat.
Wesentlich cinematographischer ist LOVELESS von Andrey Zvyagintsev, der mit seinem letzten Film LEVIATHAN hier bereits 2014 eine Silberne Palme gewann und sich nun für einen Nachschlag empfiehlt. Er erzählt die Geschichte eines Ehepaares, das die gemeinsame Wohnung verkaufen will, um ihre Scheidung zu finanzieren. Der Film beginnt mit einem handfesten Ehestreit, bei dem es um das Sorgerecht des gemeinsamen Sohnes geht, den keiner der beiden mit in sein neues Leben nehmen will. Am Ende der Diskussion schlägt die Wohnzimmertür zu, hinter der dann der kleine Junge mit tränenüberströmtem Gesicht ins Bild kommt. Fortan wird er vermisst. Keiner weiß, ob er nur weggelaufen oder ob ihm etwas zugestoßen ist. Die Eltern suchen ihn, die Polizei kann sich darum nicht kümmern und verweist auf einen privat organisierten Suchtrupp. Doch trotz aller Bemühungen bleibt der Junge verschwunden...
Auf dieser Suche führt uns Zvyagintsev nicht nur an die Abgründe einer modernen, aber emotionslosen Gesellschaft, sondern visualisiert sie auch mit allerhand Metaphern, wie verlassene Industriegebäude oder neue Wohnungen, die in Kontrast zu den ehemaligen Plattenbauten stehen. Sie sind zwar neu, aber nicht unbedingt gemütlicher, offensichtlich ist der Wohlstand so schnell gewachsen, dass Geschmack und Stil auf der Strecke blieben, was man 1:1 auf die neurussische Mentalität übertragen kann, was Moral und Verantwortungsbewusstsein betrifft. Während wir im Westen Filme über dysfunktionale Familien machen, berichtet Zvyagintsev über eine dysfunktionale Gesellschaft.
Ein weiteres Highlight ist für uns THE SQUARE von Ruben Östlund, der ebenfalls mit seinem letzten Film HÖHERE GEWALT im Wettbewerb vertreten war. Damals interessierte er sich für einen Familienvater, der im Skiurlaub seine Familie bei einem Beinah-Lawinenunglück alleine lässt, nun geht es um Christian (Nomen est Omen), einen gutaussehenden, erfolgreichen und eloquenten Museumsdirektor, der bei der Vermarktung seiner neuen Ausstellung, aber auch privat – nachdem ihm sein Handy gestohlen wird – mit der von ihm verlangten „political correctness“ in Konflikt gerät. Das ist enorm komplex und ungeheuer intelligent in einer kulturellen High Society in Szene gesetzt, die von einem Prekariat kontrastiert wird, welches vehement sein Rechte einfordert und damit das Gutmenschentum schnell an seine Grenzen führt und als scheinheilig entlarvt.
Über die neuen Filme von Michael Haneke, Sofia Coppola (s. S. 29) und Fatih Akin, die noch nicht zu sehen waren, berichten wir im nächsten Heft und früher und ausführlicher auf www.filmkunstkinos.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke