Seit mehr als zwei Jahrzehnten dominieren Superhelden-Blockbuster das Kino, mit unvergleichlichem Erfolg. Dass es so lange gedauert hat, bis die beiden populären Medien Film und Comic in einer solchen Konsequenz zueinander gefunden haben, ist allerdings überraschend.
Der Wunsch, die populären Stoffe auf die Leinwand zu übertragen, ist schon früh erkennbar: bereits in den 1940er-Jahren gab es zahlreiche Kino-Serials (vergleichbar mit heutigen Fernsehserien), die Adaptionen der zu diesem Zeitpunkt noch neuen Idee von Superhelden präsentierten – Superman, Batman und Captain America hatten hier ihre ersten Kino-Auftritte. Legendär sind auch Max Fleischers Superman-Cartoons aus dieser Zeit, die einen völlig neuen Realismus und eine innovative Ästhetik zeigten. Das serielle Erzählen lehnte sich dabei stark an die Idee der Vorlagen an, die auch von Heft zu Heft einzelne Kapitel einer langen Geschichte präsentieren. 1966 wurde dann die Batman-Fernsehserie zu einem globalen popkulturellen Phänomen, es dauerte allerdings bis 1978, dass mit Richard Donners SUPERMAN die erste Big-Budget- Verfilmung eines Superhelden die Kinocharts erobern durfte. Und Batmans Erfolg ermöglichte schließlich die Produktion von Tim Burtons gleichnamigem Film, der 1989 in die Kinos kam.
Die daraus resultierende weltweite „Batmania“ stellte alles zuvor Gekannte in den Schatten, die Verkaufszahlen des für den Film produzierten Merchandise ebenfalls: der Einfluss auf modernes Film-Marketing ist bis heute zu spüren. Beide Filmen etablierten mit diversen Fortsetzungen erfolgreiche Franchises, die den großen Hollywood-Studios die Augen für das finanzielle Potential von hoch budgetierten Superhelden-Filmen öffneten. Konsequenterweise wandte man sich im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends dann auch anderen Figuren zu, mit Spider-Man und den X-Men gab es nun auch ernstzunehmende Marvel-Figuren im Kino. Immer neue technische Errungenschaften der Visual Effects ermöglichten es den Filmemacher*innen nun, ihre Figuren immer lebensechter durch die Luft fliegen oder zwischen Hochhäusern schwingen, in grüne Hünen mutieren und sie alle mit unmenschlicher Kraft kämpfen zu lassen. Der Erfolg von Marvels IRON MAN 2008 zementierte mit der Etablierung eines gemeinsamen Film-Universums schließlich die bis heute ungebrochene Macht der neuen Hollywood-Götter.
Anlässlich der Ausstellung „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf (13.9. 2024 – 11.5. 2025) zeigt das Filmmuseum im November und Dezember eine kleine Filmreihe mit ausgewählten Meilensteinen des Genres.
PROGRAMMÜBERSICHT
DO 28.11. 20:00 | SO 1.12. 15:00
SUPERMAN · USA 1978
SA 14.12. 19:00
WATCHMEN · USA 2009
SO 22.12. 17:00 | SO 29.12. 16:30
THE ROCKETEER · USA 1991
BLACK BOX – Kino im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
google maps
Telefon 0211 8 99 22 32
filmmuseum@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/filmmuseum
Facebook: facebook.com/FilmmuseumDuesseldorf
Twitter: twitter.com/filmmuseum_due
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke