Der Großstadtmensch steht in dieser Ensemblekomödie unter augenzwinkernder Beobachtung. Einem Fahrgast werden im ICE die Schuhe geklaut, ein Callboy wird in der Badwanne von einem Einbrecher überrascht – Geschichten die das Leben schreibt, zumindest im Kino. "Einsamkeit und Sex und Mitleid", eine Adaption des gleichnamigen Bestsellers von Helmut Krausser mit Jan Henrik Stahlberg und Eva Löbau.
Täglich, außer Samstag, um 16.30 und 19.00 Uhr, sowie Samstag um 16.30 und 18.30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs und des Hauptdarstllers im Bambi Filmstudio, außerdem täglich im UCI Düsseldorf
Die Tumulte der Kindheit, die helle Freude, die rasende Wut, die dunklen Abgründe: Das sind die Themen des US-amerikanischen Schriftstellers Patrick Ness. In seinem vielfach preisgekrönten Roman „Sieben Minuten nach Mitternacht“ erzählt er von Connor, der noch nicht erwachsen ist, aber auch kein Kind mehr sein kann. Kongenial verfilmt hat das Buch nun der spanische Regisseur Juan Antonio Bayona, der mit dem Fantasy-Horror „Das Waisenhaus“ schon 2008 beeindruckendes und spannendes Gefühlskino ablieferte. Für die alptraumhaften Monster-Sequenzen verzichtete er auf Computereffekte und setzt auf analoge Handarbeit, für die er das halbe Team aus „Pans Labyrinth“ engagierte. So bekommt der Film eine erschreckend naturalistische Authentizität, die dadurch unterstützt wird, dass Regisseur Bayona streng aus der Perspektive des Jungen erzählt und ihn dabei so erwachsen sein lässt, dass er zur Identifikationsfigur für Jung und Alt wird. Mit dieser Gratwanderung zwischen Fantasie und Realität gelingt es ihm, sein schweres Thema unterhaltend zwischen Rätsel, Fantasiefilm und psychologischer Studie anzulegen.
Täglich um 16.45 und 19.00 Uhr in der deutschen Fassung, sowie Samstag bis Mittwoch 21.15 Uhr in OmU im Atelier Kino, außerdem täglich im UFA Palast
Victoria (Virginie Efira) erzieht allein ihre Töchter, ihr Ex-Mann ist gerade dabei, sich als Autor zu verwirklichen und dafür intime Details aus der gemeinsamen Vergangenheit preiszugeben. Doch das ist noch längst nicht alles. "Victoria – Männer & andere Missgeschicke", temporeiche, freihändig freche französische Komödie über Großstadtmenschen in Paris, zwischen Neurose, Burnout und dem ganz normalen Wahnsinn.
Täglich (außer Sa, So) um 16:45 Uhr und (außer Sa, So, Mo) um 19:00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag um 17:30 und 19:30 Uhr (So in OmU) im Cinema Kino
Jordan Peele vereint in "Get Out" twistreichen Horrorfilm und bissige Gesellschaftskritik zu einem schon jetzt viel gefeierten Regiedebüt: Der Afroamerikaner Chris (Daniel Kaluuya, „Sicario“) besucht mit seiner großen Liebe, der, ja, tatsächlich: weißen Rose, erstmals deren Eltern. Nach einem herzlichen Willkommen aber tun sich Abgründe auf und Chris schlittert in einen Albtraum.
Täglich im Cinema Kino (OmU), im Cinestar, UFA Palast, UCI Düsseldorf und im UCI Neuss
Seit 2014 haben hierzulande Kinder mit Unterstützungsbedarf das Recht auf Integration in Regelschulen: Inklusion. Die Doku "Ich. Du. Inklusion. – Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft" zieht nach zwei Jahren eine erste Bilanz, beispielhaft wurden fünf Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf begleitet. Einblicke in Idee und Probleme der Umsetzung, mit denen die Filmemacher auf einen konstruktiven Diskurs abzielen.
Täglich um 17.15 Uhr im Bambi Filmstudio
Felix Starck hat bereits für seine Doku „Pedal the World“ die Ferne mit dem Fahrrad erkundet. Und das Fernweh bleibt: Gemeinsam mit seiner Partnerin, der Sängerin Mogli, zieht er um vom Loft in Berlin in einen Schulbus in Amerika, den sich die beiden zum Wohnmobil umbauen. So begibt sich Felix mit "Expedition Happiness" auf eine filmische Suche nach dem Glück, und Mogli singt dazu.
Donnerstag, Freitag und Samstag im im Atelier Kino, Donnerstag und Sonntag im UCI Neuss und Donnerstag bis Sonntag, sowie Dienstag im Cinestar
Außerdem starten diese Woche neu: Warren Beattys 50er-Jahre-Drama Regeln spielen keine Rolle (Cinestar) und Olaf Kraemers abgründiges Thrillerdrama 5 Frauen (UCI Düsseldorf)
Alle Trailer hier: Playlist
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke