Eigentlich kann sich Kranführer Samir (Samir Guesmi) ganz gut über Wasser halten. Als er aber die junge Schwimmlehrerin Agathe (Florence Loiret Caille) kennenlernt, gibt er sich als Nichschwimmer aus und nimmt bei ihr Unterricht. Und tatsächlich funkt es – bis die Wahrheit ans Licht kommt und Agathe nach Island abtaucht. Doch Samir bleibt hartnäckig. "Der Effekt des Wassers", in dieser bezaubernden Dramödie umgarnt ein Kranführer mit allen Mitteln eine resolute Schwimmlehrerin. Liebe geht bekanntlich viele Wege, aber hat sie auch Bestand, wenn sie auf einer Lüge basiert? Mit lakonischem Humor zeichnet Sólveig Anspach eine skurrile Romanze, die von zwei charismatischen Hauptdarstellern lebt. Es ist der letzte Film der Regisseurin Sólveig Anspach, die neun Monate vor der Cannes-Premiere verstarb. Für das Drehbuch dieser gewitzten, von gegenläufigen Tendenzen sprühenden Liebesgeschichte wurde ihr posthum der César verliehen.
Täglich um 19.00 Uhr (Dienstag in OmU) im Bambi Filmstudio
Regisseur Terrence Malick („The Tree of Life“) erzählt erneut inspiriert assoziativ aus dem amerikanischen Leben: Die Nachwuchsmusiker BV (Ryan Gosling) und Faye (Rooney Mara) stehen am Anfang ihrer Karriere und verlieben sich ineinander. Doch auch Produzent Cook (Michael Fassbender) kann nicht von Faye lassen. "Song to Song", unkonventionell inszeniertes, starbesetztes Beziehungsdrama.
Täglich um 21.00 Uhr im Metropol Kino, sowie täglich um 21.15 Uhr im Original mit Untertiteln im Cinema Kino
Juni 1944: Die Alliierten stehen kurz vor der Entscheidung, ob man den Einmarsch über Frankreichs Atlantikküste wagen soll. Vor allem der britische Premierminister Winston Churchill (Brian Cox) sträubt sich gegen den riskanten Einsatz, der in seinen Augen einem Himmelfahrtskommando gleichkommt. "Churchill", aufreibendes Drama über die Last einer historischen Entscheidung.
Täglich um 14.30, 16.45 und, außer Montag, 19.00 Uhr (Sonntag um 19.00 Uhr in OmU) im Cinema Kino, sowie täglich um 18.15 und 21.00 Uhr UCI Düsseldorf
Backpackerin Clare (Teresa Palmer) erkundet Berlin mit der Kamera. Dabei begegnet sie Andi (Max Riemelt), ein sympathischer Englischlehrer, der Clare verführt und ihr anbietet, bei ihm zu übernachten. Noch ahnt die Australierin nicht, dass sie die Wohnung so bald nicht verlassen wird. "Berlin Syndrom", spannende Genrekost der australischen Regisseurin Cate Shortland („Somersault“, „Lore“).
Täglich um 21.00 Uhr (Dienstag in OmU) im Bambi Filmstudio
Auf ihrer Hochzeitsfeier entdeckt die Braut Unn ein verlassenes Neugeborenes. Das Findelkind landet bei den Behörden. Sechzehn Jahre später sucht die Jugendliche Rosemari Unn auf und erhofft sich, ihre leibliche Mutter zu finden. Unn ist inzwischen geschieden. Die zwei Frauen begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit. "Rosemari", aufwühlendes Drama über eine Identitätssuche.
Täglich um 19.00 Uhr im Metropol Kino
Außerdem starten diese Woche neu: Joachim Rønnings und Espen Sandbergs fünfte Sparrows-Fortsetzung Pirates of the Caribbean: Salazars Rache (Cinestar, UFA Palast, UCI Düsseldorf, UCI Neuss), Isabell Subas Reboot des Mädchenabenteuers Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde (Cinestar, UFA Palast, UCI Düsseldorf, UCI Neuss), Enes Hakan Tokyays und Nurten Erdemirs türkische Komödie Miraç (UFA Palast) und die neue Exhibition on Screen Folge Der Künstlergarten: Der amerikanische Impressionismus (Cinema Kino)
Alle Trailer hier: Playlist
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke