In Rotterdam waren zum nunmehr 46. Mal die Tiger los und wurden gefüttert mit Filmen aus der ganzen Welt. Insgesamt wurden 484 Filme gezeigt, davon 105 als Welt-Premiere. Eine davon war Super Dark Times, das Spielfilmdebüt von Kevin Phillips. Was anfängt wie ein Porträt von Pubertierenden in einer behüteten US-Vorstadtsiedlung in den 90er-Jahren, entwickelt sich zum spannenden Psychothriller. Fein komponiertes Genre-Kino mit Independent-Touch von denselben Produzenten, die 2014 auch mit Jeremy Saulniers großartigem „Blue Ruin“ für Furore sorgten. Dass Genre-Kino intelligent und von ehrlichem Interesse für die Protagonisten gespeist sein kann, beweist auch Frédéric Schoendoerffers Le convoi mit Benoît Magimel („Die Klavierspielerin“) in der Hauptrolle. Auf den ersten Blick stylishes Action-Kino mit rasant inszenierten Autorennen hat Schoendoerffer ehrliches Interesse an seinen Protagonisten aus dem Kleinkriminellenmilieu und schildert im Gespräch nach dem Film seine Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus den Banlieus, die kaum eine Chance haben, weil sie von der Gesellschaft ausgegrenzt werden.
Ganz am Puls der Zeit ist Lucas Belvauxs Chez Nous, der von einer Krankenpflegerin in einer tristen nordfranzösischen Kleinstadt handelt, die von einer rechtspopulistischen Partei zur Bürgermeisterin gemacht wird, aber tatsächlich nur für politische Zwecke missbraucht wird. Parallelen zur Front National sind beabsichtigt!
Dass packendes Sci-Fi-Kino auch ganz ohne Effekte auskommen kann, beweist Marjorie Prime von Michael Almereyda, der auch persönlich zur Vorstellung anwesend war. Basierend auf einem Theaterstück geht der u.a. mit Tim Robbins und Geena Davies prominent besetzte Film philosophischen Fragen um Artificial Intelligence und das Dasein an sich nach. Die 86-jährige Hauptdarstellerin Lois Smith, die die Rolle schon im Theater gespielt hat, ließ es sich nicht nehmen von New York nach Rotterdam zu kommen, um mit den durchweg beeindruckten Zuschauern nach der Vorstellung noch lange zu sprechen. Die amüsante und rührende Dokumentation Donkeyote von Chico Pereira wurde unter anderen von der Film und Medien Stiftung NRW gefördert und erzählt die Geschichte des alten spanischen Gauchos Manolo, der unbedingt mit seinem Esel in die USA reisen will, um dort auf dem Pfad der verfolgten Indianer zu wandeln. Dass das nicht so einfach wird, kann man sich denken. Charmante Gesellschaftskritik als Roadmovie der ganz anderen Art. Die unaufgeregte Dokumentation David Lynch: The Art Life legt den Fokus auf den Maler David Lynch und zeigt dabei den exzentrischen Künstler in seinem Studio in den Hollywood Hills, wie er an seinen Bildern arbeitet oder mit seiner kleinen Tochter Lula hingebungsvoll auf der sonnendurchfluteten Veranda malt. Das eine steht gleichberechtigt neben dem anderen. Er wirkt friedlich, während er in vielen ruhigen Einstellungen frei von sich selbst plaudert, Zeugnisse seiner Vergangenheit zeigt und uns dadurch auch den Blick auf seine düsteren, lynchesken Welten erhellt. Seine Erzählungen starten mit der frühen Kindheit und enden mit der Fertigstellung von „Eraserhead“. Dabei scheint David Lynch immer die Oberhand zu behalten, fast als hätte er selbst Regie geführt. „66 Kinos“ ist das Ergebnis von Philipp Hartmanns Kinotour zu seinem Film Die Zeit vergeht wie ein brüllender Löwe. Eine schöne Bestandsaufnahme über die deutsche Programmkinolandschaft und die Befindlichkeiten der Kinomacher. Wir sind mit unserem Bambi natürlich auch vertreten.
IFFR | International Film Festival Rotterdam
https://iffr.com/en
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke