Wim Wenders nimmt für Deutschland am Rennen um die Löwen bei den 73. Filmfestspielen in teil. Nach einem Buch von Peter Handke hat er „Die schönen Tage von Aranjuez“ verfilmt - wieder in 3D, der Film wird bereits im November bei uns im Atelier zu sehen sein. Ansonsten sind immerhin noch vier weitere deutsche Koproduktionen im Programm. An erster Stelle sei die deutsch/französische Produktion „Frantz“ von François Ozon genannt, die noch in diesem Monat bei uns zu sehen sein wird und nebenstehend besprochen ist. Auch Terrence Malick („The Tree of Life“, „Der schmale Grat“) hat mit deutschem Geld gedreht. Seine poetische Kino-Dokumentation „Voyage of Time“ hat bereits nach der Präsentation erster Filmausschnitte für Furore gesorgt. Das bildgewaltige Epos, bei dem sich das Universum vor den Augen der Zuschauer entfaltet und Kosmos und Erde sich in all ihrer Schönheit zeigen, soll eine Erfahrung für die Sinne, Geist und Seele sein. Weitere deutsche Koproduktionen sind Andrei Konchalovskys „Paradise“, Amat Escalantes „The Untamed“ und Martin Koolhovens „Brimstone“.
Zur Eröffnung des Festivals am 31. August wird getanzt, gesungen und ganz groß geträumt. Nach seinem phänomenalen oscargekrönten Erstling „Whiplash“ lässt Regie-Wunderkind Damien Chazelle mit Emma Stone und Ryan Gosling in den Hauptrollen die Goldene Ära Hollywoods wieder auferstehen. In seiner Liebeserklärung an die Musik, Los Angeles und das Verwirklichen von Träumen gibt es auch ein Wiedersehen mit J.K. Simmons, dem Angst einflößenden Musiklehrer aus „Whiplash“. So geben die Amerikaner mal wieder den Startschuss und bestimmen auch das weitere Festivalprogramm. Zum Beispiel mit “Nocturnal Animals”, dem neuen Film von Modedesigner Tom Ford, dessen Erstling “A Single Man” ebenfalls in Venedig lief. Damals gewann Colin Firth den Darstellerpreis, bevor der Film weltweit die Herzen der Zuschauer eroberte.
In Pablo Larrains “Jackie” spielt Nathalie Portman Jackie Kennedie, mit der wir hier nach dem Tod ihres Mannes bei Trauer und Traumata mitfühlen dürfen, und auch die Iranerin Ana Lily Amirpour ist nach “A Girl Walks Home Alone at Night” in den Himmel Hollywoods aufgestiegen. Ihr neuer Film “The Bad Batch” weist jedenfalls mit Keanu Reeves, Jim Carrey und Giovanni Ribisi einen bemerkenswerten Cast auf.
Ebenfalls bereits im September in unseren Kinos sehen ist „The Light between Oceans“ vonDerek Cianfrance („The Place beyong the Pines“ und „Blue Valentine“) in dem Michael Fassbender und Alicia Vikander eine herzzerreißende Liebesgeschichte spielen, die auch nebenstehend besprochen ist. Freuen darf man sich auch auf Denis Villeneuves („Sicario“) Sci-Fi-Thriller „Arrival“, in dem Amy Adams, Jeremy Renner und Forest Whitaker ein Eliteteam bilden, das die zeitgleiche Landung von zwölf mysteriösen Raumschiffen in unterschiedlichen Regionen der Welt untersuchen sollen. Ihr Streben nach Antworten gerät bald zum Rennen gegen die Zeit - die eigene und die der gesamten Menschheit.
Und auch Hollywood-Haudegen Mel Gibson („Braveheart“) kehrt für „Hacksaw Ridge“ nach zehn Jahren erneut in den Regiestuhl zurück. Das auf einer wahren Begebenheit basierende Epos erzählt die Geschichte von Desmond Doss, gespielt von Andrew Garfield („The Amazing Spider-Man“, „Social Network“), der mit der Medal of Honor geehrt wurde. Der Film, bei dem es sehr amerikanisch zugehen dürfte, wird außer Konkurrenz gezeigt.
Ebenfalls außer Konkurrenz aber typisch österreichisch dürfte Ulrich Seidls neue Dokumentation „Safari“ sein, in der er mal wieder seine Landsleute aufs Korn nimmt und deutsche und österreichische Jagdtouristen auf Safari in Österreich kolportiert. Der Brite Nick Hamm beichtet in „The Journey“ über die Annäherung der Bürgerkriegsparteien in Nordirland. Immerhin sind die beiden Rädelsführer mit Timothy Spall und Colm Meaney großartig besetzt. Und es gibt auch noch ein spätes Wiedersehen mit Emir Kusturica, der in „On the Molky Road“ von einer verbotenen Liebe in Kriegszeiten erzählt. Monica Bellucci spielt die Hauptrolle.
Im nächsten Heft oder auf www.filmkunstkinos.de berichten wir über all die Filme, die wir gesehen haben und wer was gewonnen hat.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke