McDonalds ist heute der Inbegriff des American Way of Life. Wer hätte gedacht, dass „Fast Food“ zu Beginn gar nicht Mainstream war – und das Konzept seinen Erfindern gestohlen wurde, auf eine sehr amerikanische Art und Weise? John Lee Hancock („Saving Mr. Banks“) lässt Michael Keaton nach „Birdman“ wieder zur Höchstform auflaufen und erzählt die bitterböse Erfolgsgeschichte eines Mannes ohne Eigenschaften. Für das hervorragende, schwarzhumorige Drehbuch zeigte sich Robert D. Siegel („The Wrestler“) verantwortlich und Keaton spielt den aalglatten Manager mit einer äußerst gelungenen Mischung aus Schlitzohrigkeit und tiefem Narzissmus. Mit „The Founder“ ist ihnen eine ebenso boshafte wie unterhaltsame Kapitalismus-Satire gelungen.
Täglich, außer Montag, um 19.00 und 21.15 Uhr, sowie Montag um 21.30 Uhr in OmU im Metropol Kino, außerdem täglich im Cinestar
Vom alltäglichen Rassismus in einem kleinen Dorf in Frankreich Mitte der siebziger Jahre, basierend auf der wahren Lebensgeschichte des 2009 verstorbenen Seyolo Zantoko, erzählt Regisseur Julien Rabaldi in seinem ebenso liebenswerten wie lehrreichen Film „Ein Dorf sieht schwarz“. In den 1970ern studiert Familienvater Seyolo aus dem Kongo Medizin in Frankreich. Anschließend nimmt er dort eine Stelle als Dorfarzt an. Als er jedoch mit Frau und Kindern in die Gemeinde zieht, zeigt die sich alles andere als aufgeschlossen gegenüber der afrikanischen Familie.
Auch wenn die Ereignisse schon über 40 Jahre zurückliegen, beschleicht uns immer wieder das Gefühl, dass vieles von dem im Film Geschilderten auch heute passieren könnte. Kurz vor wichtigen und richtungsweisenden Wahlen in Europa kommt er in die Kinos und erweist sich als erschreckende aktuell.
Täglich, außer Samstag, um 14.30, 16.45 und 19.00 Uhr (Sonntag um 19.00 Uhr in OmU), sowie Samstag um 13.45 und 16.00 Uhr im Atelier Kino, außerdem täglich in der UCI KINOWELT Düsseldorf
„Queen of Katwe“ ist die wahre Geschichte eines jungen Mädchens von den Straßen des bäuerlich geprägten Ugandas. Deren Welt verändert sich schlagartig, als sie mit dem Schachspielen beginnt. Von Familie und Gemeinschaft unterstützt, verfolgt sie entschlossen ihren Traum, ein internationaler Schachprofi zu werden. Regisseurin Mira Nair („Monsoon Wedding“) macht sich die Zurückhaltung ihrer Figur zu eigen und nutzt sie zum Vorteil des Films: Ihr Drama ist eine ebenso besonnene wie motivierende Erzählung darüber, dass jeder seinen eigenen Traum erst finden muss, ehe er ihn verfolgen kann.
Täglich, außer Dienstag, um 19.00 Uhr und Samstag und Sonntag um 14.00 Uhr im Bambi Filmstudio, sowie täglich um 14.15 Uhr in der UCI KINOWELT Düsseldorf
Außerdem starten diese Woche neu: Philippe de Chauverons Komödie Alles unter Kontrolle! (Bambi Filmstudio, Cinestar, UCI KINOWELT Düsseldorf), Stacy Titles Horrorthriller The Bye Bye Man (UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss), Til Schweigers Kinderabenteuer Conni & Co 2 – Das Geheimnis des T-Rex (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss), Ben Youngers Boxerdrama Bleed for this (Cinestar, UFA Palast), Dax Shepards Cop-Komödie CHiPs (UFA Palast) und Murat Kepez' türkische Komödie Kolonya Cumhuriyeti (UFA Palast)
Alle Trailer hier: Playlist
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke