Mit „Der Vollposten“ ist wohl eine Ganztagsstelle gemeint, und die besitzt unser Filmheld Checco Zalone als Beamter in der Landesverwaltung für Jagd und Fischerei. Damit hat er schon zu Anfang seiner beruflichen Laufbahn alles erreicht, was er im Leben erreichen wollte. Denn der Beamtenstand ist dem Italiener heilig, und so hat Checco sein ganzes Leben auf Sicherheit ausgelegt, weshalb er noch zuhause bei seiner Mutter wohnt und seine langjährige Freundin nicht heiraten will. Verantwortung zu übernehmen liegt ihm halt nicht, und so konzentriert er sich lieber darauf, die Sicherheiten seines Lebens zu bewahren und niemals zu gefährden.
In der Heimat haben die Italiener bereits rekordverdächtig über die Italiener gelacht. Jetzt sind wir dran. Vollposse.
Täglich um 19.00 Uhr in der deutschen Fassung und um 21.30 Uhr im Original mit Untertiteln im Metropol Kino, sowie täglich im Cinestar, UFA Palast und UCI KINOWELT Düsseldorf
Die Welt des jungen Hedi wird auf den Kopf gestellt, als er sich wenige Tage vor der Hochzeit in eine andere Frau verliebt. Mohamed Ben Attias Debütfilm "Hedis Hochzeit" ist ein melancholisches und sehenswertes Portrait über sein Heimatland Tunesien, dass die Zerrissenheit der jungen Generation nach dem arabischen Frühling offenlegt. Hauptdarsteller und Regisseur wurden dafür auf der Berlinale ausgezeichnet.
Ben Attia stellt mit Hedi symbolisch den Zwiespalt Tunesiens dar: Zwischen Moderne und Tradition versucht man einen Balanceakt hinzulegen, hinzukommt die unsichere Situation bedingt durch Terror und einer flauen Wirtschaft. Im Hotel, indem Hedi während seiner Geschäftsreise verbleibt, gibt es mehr Angestellte als Touristen. Die nüchterne Gegenwart hat die Aufbruchsstimmung nach der Revolution abgelöst. Mit der neuen Freiheit muss sich die junge Generation erst zurecht finden – ebenso wie sich Hedi die Frage beantworten muss, ob er sich für ein selbstbestimmtes Leben gegen die Familie stellen kann. Ben Attia vollbringt diese Sinnsuche ohne Kitsch oder Klischees, ihm ist dafür ein feinfühliger, lakonischer Film über die Suche nach dem eigenen Glück gelungen.
Täglich um 19.00 Uhr (Dienstag in OmU) im Bambi Filmstudio
Im Februar wurde ihm die Ehre zuteil als einziger deutscher Beitrag im Wettbewerb der Berlinale zu laufen. Jetzt kommt Anne Zohra Berracheds berührender Film "24 WOCHEN" zu uns in die Kinos. Julia Jentsch und Bjarne Mädel spielen darin ein junges Paar, das über eine Spätabtreibung ihres behinderten Kindes entscheiden muss. Authentisch, bewegend und den Zuschauer zu einer eigenen Meinung herausfordernd überzeugt dieses Drama auf der ganzen Linie und wird niemanden kalt lassen.
Täglich um 16.45 Uhr und 19.00 Uhr (Montag nur um 16.45 und Mittwoch nur um 19.00 Uhr) im Cinema Kino
Nach der oscarprämierten, hochspannenden Doku „Citizenfour“ über den amerikanischen Whistleblower Edward Snowden liefert Oliver Stone („JFK“, „Nixon“) jetzt das Drama "Snowden". Joseph Gordon-Levitt („The Walk“) verkörpert den genialen Programmierer, der im Kampf gegen den Terror fürs Vaterland antritt, bis er den Befürwortern eines allwissenden Staates den Kampf ansagt.
Täglich um 21.15 Uhr (Montag um 21.00 Uhr) im Original mit Untertiteln im Cinema Kino, sowie täglich im Cinestar, UFA Palast und UCI KINOWELT Düsseldorf
Die mögliche Existenz außerirdischer Intelligenz übt eine große Faszination auf den Menschen aus, doch was passiert eigentlich, wenn E.T. uns tatsächlich mal besucht? In seinem Dokumentarfilm "The Visit – Eine außerirdische Begegnung" geht der dänische Regisseur Michael Madsen genau dieser Frage nach. Er befragt Experten aus Wissenschaft, Politik und Militär, und entwirft ein unglaubliches Szenario der Möglichkeiten fern aller Effekthascherei.
Montag bis Mittwoch um 21.00 Uhr in OmU im Bambi Filmstudio
Mit seiner Doku “Revision” arbeitete Philip Scheffner 2012 tragische Verwicklungen der Roma-Familie Verlcu aus Rumänien auf. „And-Ek Ghes” bildet die Fortsetzung und erzählt vom Alltag der Familie rund um das charismatische Oberhaupt Colorado Velcu. Der nimmt die Kamera dabei auch mal selbst in die Hand und bietet einen besonderen Blick auf die Bundeshauptstadt.
Donnertag um 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag um 14.45 Uhr im Original mit Untertiteln im Metropol Kino
Außerdem starten diese Woche neu: Antoine Fuquas Western-Remake Die glorreichen Sieben (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss), Jon Lucas' und Scott Moores Zickenkomödie Bad Moms (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss) und Florian Gaags Thriller LenaLove (UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf)
Alle Trailer hier: Playlist
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke