Nach dem wenig erfolgreichen Ausflug ins Komödienfach („Fliegende Liebende“) vor drei Jahren hat sich Pedro Almodovar nun wieder einem ernsthaften Sujet gewidmet. Sich auf seine alte Stärke besinnend, legte er beim Filmfestival in Cannes in diesem Jahr ein großes Frauendrama vor. Sein dicht erzähltes und raffiniert konstruiertes Werk erzählt von der jungen Witwe Julieta, deren Tochter Antía kurz nach ihrem 18. Geburtstag ohne Vorwarnung ihr Elternhaus verlässt und sich nie wieder meldet. Der verzweifelte Versuch ihrer Mutter, sie aufzuspüren, bleibt ohne Ergebnis. Die Ungewissheit über das Schicksal ihrer Tochter wirft Julieta für Jahre aus der Bahn. Gerade, als sie sich wieder gefangen hat und Portugal ziehen will, trifft sie eine enge Freundin ihrer Tochter wieder, die alte Wunden aufreißt und ihre Pläne über den Haufen wirft. „Julieta“ ist ein in raffinierten Zeitsprüngen erzähltes reifes Werk, das auf allzu grelle Effekte verzichtet und gerade dadurch an Stärke gewinnt. Zu Recht wurde es in Cannes von den Kritikern bejubelt und wird sicher auch dem deutschen Kinopublikum ans Herz wachsen.
Metropol Kino Täglich um 16.45, 19.00 und 21.00 Uhr (Mo. nicht 21.00)
Außerdem starten diese Woche neu: Alberto Rodriguez' spanischer Krimi-Thriller La Isla Mínima – Mörderland (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss), Paul Feigs Kult-Fortsetzung Ghostbusters (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss), Eran Creevys Autobahn-Thriller Collide (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss), Ribhu Dasguptas Remake TE3N (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss) und David F. Sandbergs Spuk Lights Out (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss)
Alle Trailer hier: Playlist
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke