Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14

12.570 Beiträge zu
3.796 Filmen im Forum

Ausstellungsansicht Young-Jae Lee im Hetjens, © Künstlerin
Foto: Thomas Hirsch

Aus Keramik

Young-Jae Lee im Hetjens

Das respektvoll freundliche Attribut „Grande Dame der Keramik“, mit dem Daniela Antonin als Direktorin Young-Jae Lee im Hetjens Museum begrüßte, sorgte bei dieser eher für Verlegenheit. Und eins noch vorweg: Sie verstehe sich nicht als Künstlerin, sondern als Töpferin und sei im Handwerk zuhause: „Bitte schreiben Sie das“. Sie legt Wert darauf, dass sie mit ihren Händen das Geschirr aus Tonerden auf der Töpferscheibe formt und mit einer von sechs verschiedenen Glasurfarben versieht. In der Keramischen Werkstatt Marga­reten­höhe im UNESCO-Kulturerbe Zeche Zollverein Essen arbeiten sie und ihre Mitarbeiter:innen jedes Stück einzeln auf Serie. Die Keramiken verbinden die ostasiatische Tradition mit dem dienenden Gedanken und der geometrischen Formsprache des Bauhauses. Die makellose Einfachheit beruht auf der strengen und ausgewogenen Form, die etwas Zeitloses besitzt. Das Steinzeug als Material werde unterschätzt, sagt Young-Jae Lee. Es entstamme der Mensch­heits­geschichte. Es wird bereits seit dem 11. Jahrhundert in China verwendet – mit Japan und Korea eines der großen Länder für Keramik.

Young-Jae Lee wurde 1951 in Seoul geboren; sie hat Kunsterziehung studiert, ehe sie 1972 nach Deutschland übersiedelt ist und in Wiesbaden ein Keramik­studium absolviert hat. Sie erwähnt Heidelberg, wo sie an der Univer­sität Kunst­geschichte belegt und 1978 ganz in der Nähe, in Sandhausen, eine Ke­ra­mi­kwerkstatt eröffnet hat. 1986 wurde sie, zunächst gemeinsam mit Margarete Eggemann, zur Leiterin der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe berufen, die im Jahr darauf auf die Zeche Zollverein zog. Young-Jae Lee erwähnt die idyllische Zurückgezogenheit auf der stillgelegten Anlage, umgeben von der Natur mit dem Trompetenbaum, der sie und ihre Kolleg:innen zu Unikaten angeregt hat: „Wir hatten Lust, mithilfe der Blätter dieses Baumes alltagstaugliche Schalen zu machen“. Vor allem aber entstehen Geschirrserien, und damit wurde Young-Jae Lee weltweit mit Ausstellungen und Auszeichnungen geehrt; seit langem wird sie von der Galerie Greve vertreten.

Zum 100-jährigen Bestehen der Keramischen Werkstatt zeigt das Hetjens im Untergeschoss einen historischen Überblick bis in die Gegenwart. Der Fest­saal selbst widmet sich Young-Jae Lee, u.a. mit einer Boden-Installation aus Werken von 1976 bis heute, teils mit malerischen Setzungen, in Gruppen, die zueinander Beziehungen aufnehmen: aus Vasen, Schalen, Tellern und Bechern. Im Ober­geschoss des Hetjens sind dann Spindelvasen zu sehen, die durch Kühlrisse beschädigt waren und in der Kintsugi-Technik restauriert und mit Goldstaub bearbeitet wurden. Wie ein zerbrochener Krug, sagt Young-Jae Lee, lächelnd: „Vielleicht sind sie doch zu schön?“

100 Jahre Keramische Werkstatt Margaretenhöhe – Young-Jae Lee,
bis 1. September im Hetjens, Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4

TH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

A Quiet Place: Tag Eins

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!