Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24

12.582 Beiträge zu
3.809 Filmen im Forum

Lynn Hershman Leeson, CybeRoberta, 1996, Mixed-Media-Installation; maßgefertigte Puppe, Textilien, Brille, Webcam, Überwachungskamera, Spiegel, individuelle Programmierung und ferngesteuertes System zum Drehen des Kopfes, ca. 45 x 45 x 20 cm. Installationsansicht JSF Düsseldorf, © Künstlerin
Foto: Alwin Lay

Unter Beobachtung

Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation

Wer beobachtet wen, inwieweit sind wir öffentlich, gar fremdbestimmt, was ist noch privat im fortgeschrittenen Zeitalter der Neuen Medien? Umgeben von Über­­wachungskameras, mit der Möglichkeit implantierter Sender und mit dem jederzeit abrufbaren überbordenden Informationsfluss, geht unsere eigene Iden­ti­­tät verloren, wird die Schnittstelle zwischen dem Menschen und der Maschine durchlässig, die reale ist von der virtuellen Welt mitunter nicht zu trennen und zu trauen ist ohnehin den bewegten Bildern nicht, die immer häufiger Fake News unterjubeln.

Die Werke der 1941 geborenen US-amerikanischen Medienpionierin Lynn Hershman Leeson, die von Anfang an auf der technologischen, soziologischen und philosophischen Höhe ihrer Zeit waren, haben etwas beunruhigend Wahr­haftiges. Ihre konzentrierte Werkauswahl in der Julia Stoschek Collection weist unmittelbar auf unsere tagtägliche Realität. Dazu wählt sie eine Bildsprache, die etwas Vertrautes trägt. „CybeRoberta“ ist eine Kinderpuppe, die Kameras in ihren Augen hat und den Kopf drehen kann und heiml­ich ihr Gegenüber filmt und die Aufnahmen live überträgt und speichert. Auch erstellt Hershman Leeson Fotocollagen ganz in der Tradition des Surrealismus, aber mit der Frau in technischer Fremdbestimmung als Roboter oder Cyborg. Die Videos und Spielfilme, Foto­­­collagen und Medienskulpturen verweisen aufeinander, so bezieht sich die Puppe mit der Perücke etwa auf ihr erstes großes, radikales und feministisches Projekt, auf „Roberta Breitmore“, deren Identität sie erschaffen und von 1974-78 mit ihrem eigenen Leben simuliert hat. Vor einem Jahrzehnt wurde dieses Werk, bei dem Lynn Hershman Leeson von einer Performance spricht, ausführlich im Lehmbruck Museum in Duisburg vorgestellt.

In der Julia Stoschek Foundation in Oberkassel steht ein anderes wichtiges Lang­zeitprojekt im Mittelpunkt, „The Electronic Diaries of Lynn Hershman Leeson 1984-2019“. Die althergebrachte Tradition des äußerst subjektiven und intimen Tage­­buchs wird im Videofilm mit seiner Linearität zeitgenössisch aufgegriffen. Die Künstlerin ist die Protagonistin in den verschiedenen Pha­sen ihres Lebens, mit einer eigenen Erkrankung, der Geburt ihres Enkelkindes oder in der wissenschaftlichen Arbeit mit Studierenden. Die raschen Perspek­tivwechsel und Schnitte und, genial in der Stoschek Foundation, das Intera­gieren der verschiedenen Projektionsflächen in der Reflexion in den Trenn­scheiben lassen jedoch Zweifel an der Wirklichkeit aufkommen: Die Vergan­genheit ist nie vergangen, die Gegenwart ist alles, Ich ist Viele. Nichts ist sicher und schon gar nicht privat.

Lynn Hershman Leeson: Are Our Eyes Targets?
bis Februar 2025 in der Julia Stoschek Foundation, www.jsfoundation.art

TH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Gladiator II

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!