Das Intro ist Programm, für alles: „Dieser Blog ist dem Material gewidmet, der Konstruktion, der Technik, der Opulenz und der Schönheit, dem Spektakulären, Aufregenden, Anekdotischen, den kleinen Details und dem großen Gesamteindruck, der Bewegung, der Farbe, dem Vergangenen und der Zukunft.“ Julia Zinnbauer entwirft und schneidert Kleidungsstücke, sie fotografiert und sie dreht Filme, in denen sie auch mitspielt. Sie bezieht sich dabei auf rückliegende Dekaden, besonders die 1950er- bis 1970er-Jahre, wie sie etwa über die James Bond- und Fantomas-Filme vermittelt worden sind. Ihr konzeptueller Ansatz ist im übrigen medial offen und umfasst auch die Performance mit Mitspielerinnen, welche ihre Kleider tragen. Schon die homepage mit dem Blog, die unter „Scissorella“ aufzurufen ist, ließe sich als künstlerische Formulierung verstehen. Und doch trägt sie die Unschuld eines Fanzine und die Sorgfalt eines akribisch ausgetragenen wissenschaftlichen Diskurses.
Das nüchtern Analytische in Eintracht mit der Leichtigkeit des Beiläufigen kennzeichnet das gesamte Werk von Julia Zinnbauer, getragen von ihrer eigenen Begeisterung gegenüber Zeiten und Wundern mit der Befähigung, die Erkenntnisse, die sie mit dem einen Sujet als Feldforschung gesammelt hat, auf das andere anzuwenden. Julia Zinnbauer misst in ihren Konzepten das Gegenwärtige am Vergangenen, und ihre Referenzen des allgegenwärtigen Retro entstammen dem glamourösen Lifestyle, der Mode, Architektur und dem Städtebau und der Aufbruchstimmung der Weltraumfahrt. Immer geht es ihr um das Verhältnis des Menschen zu den gestalteten Hüllen und Gehäusen des Urbanen und der Selbstdarstellung. - Konkret: In der aktuellen Wuppertaler Ausstellung „Heimatplan“ ist Julia Zinnbauer mit einem Kleid beteiligt, dessen Streifen sie von dem einstigen geschwungenen Straßenverlauf in Städten abgeleitet hat.
Paul Schneider Esleben, Egon Eiermann und in Düsseldorf etwa auch Heinz Kalenborn: Julia Zinnbauer gerät ins Schwärmen, wenn es um die Architektur und die Städteplanung der Nachkriegsjahrzehnte geht. Der Diskurs heute sei gnadenlos verkürzt – was man am Abriss des Düsseldorfer Tausendfüßers sehe – und diese Architektur mit ihren Betonschalen sei eben nicht kühl und karg, sondern opulent, verspielt und zweckmäßig, etwa im Hinblick auf eine autogerechte Stadt. Julia Zinnbauer verweist auf das rundum verglaste Parkhaus von Schneider Esleben an der Grafenberger Allee. Auf seinen Sparkassen-Turm am Islandufer in Wuppertal-Elberfeld, den er mit einem Autoschalter konzipiert hatte. Dort findet jetzt – passend zu allem – eine Ausstellung im Nachklang zu seinem 100. Geburtstag statt. Hier ist Julia Zinnbauer (mindestens) im Katalog vertreten mit fotografischen Selbstporträts im selbst entworfenen Kleid vor Details der Hanielgarage, wobei sie zwischen Mode und Architektur Zusammenhänge von Funktion, Struktur, Oberfläche und Farbe herstellt.
Vielleicht spielt für dieses Interesse an der Architektur der frühen Bundesrepublik eine Rolle, dass sie in einem ereignisarmen Ort voller Bungalows in der Pfalz aufgewachsen ist. Julia Zinnbauer hat an der Düsseldorfer Kunstakademie beim Bühnenbildner Karl Kneidl begonnen, war kurz bei Gerhard Merz und dann bei Thomas Grünfeld, bei dem sie als freie Kunst ihre Modeentwürfe gezeigt hat. Parallel dazu realisiert sie ihre ersten Filme. Sie ist bis heute zuständig für Regie, Kamera, Schnitt und Ausstattung dieser Kurzfilme, die 10-20 min. lang sind und in denen die Akteure nicht sprechen, aber die Umweltgeräusche zu hören sind. Vereinzelte Menschen bewegen sich wie in einer fremden Welt. Im fortwährenden Laufen (Schwimmen, Tanzen) in erstaunlicher Architektur, die aber doch der Nachkriegsmoderne entstammt, vermessen sie ihr Umfeld. Zum „Außerirdischen“ der Atmosphäre tragen die Kostüme bei, die in ihrer nostalgischen Einfarbigkeit an Uniformen denken lassen. In „ellipsoid episodes“ (2012) entdeckt die Protagonistin in einer lauen Sommernacht ein Weltraumfahrtzeug, das sie als Astronautin besteigt und mit anderen Astronauten in der Schwerelosigkeit auskundschaftet. Zu sehen war der Film, den sie im Futuro (1968) von Matti Suuronen gedreht hat, zur Eröffnung des Museums Charles Wilp Space in Witten und später u.a. auf den Kurzfilmtagen in Oberhausen. Zinnbauers jüngster Film „surveillance souterraine“ (2014) faltet die U-Bahnstation Oberbilk systematisch auf, nachdem dort Ruhe eingekehrt ist. Vier Akteurinnen erkunden in der permanenten synchronisierten Bewegung die verschiedenen Ebenen, unterstützt vom Klappern ihrer Schuhe, den Geräuschen von Fahrstuhl und Rolltreppe, dem Schnippen der Finger und Klatschen der Hände. Zinnbauer zeigt die materiellen Oberflächen, um die übergeordnete Konstruktion zu durchschauen. Das aber ist durchgehend ein Ziel ihrer Beiträge: Strukturen freizulegen und Systeme zu entdecken, die wieder Rückschluss auf unsere Zivilisation liefern. Der Entwurf dazu liegt – buchstäblich – auf der Straße.
Heimatplan, zusammengestellt und mit Beteiligung von Julia Zinnbauer
bis 17. März
in der Galerie Grölle pass:projects
in Wuppertal-Elberfeld,
Friedrich-Ebert-Straße 143e, Tel. 0173.261 11 15
Bis 24. Februar ist außerdem die Ausstellung „Paul Schneider von Esleben – Das Erbe der Nachkriegsmoderne“ im Sparkassenforum, Islandufer 15, ebenfalls in Wuppertal-Elberfeld zu sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Tag der offenen Manufaktur
Am 7. 12. im Conzen Bilderrahmen, Fichtenstraße 56
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen
Zukunft ist jetzt
Die Schenkung v. Florian Peters-Messer im Kunstpalast im Ehrenhof
Lukas Köver
BÜSTE, O.T., 2024
Unter Beobachtung
Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation
Wolfgang Nestler
Form und Bewegung im Raum
Thorsten Schoth
ROSETTE I: #CONTEMPLARE, 2023
Eine Straße
Zur Zukunft der Innenstädte am Beispiel der Graf-Adolf-Straße - noch bis zum 18.8.
Claudia Mann
Formen körperlicher Anwesenheit
Ernst und heiter
Sehr wichtig: „Heilung der Erde“ in der Kunsthalle Düsseldorf
Majd Suliman
„ATTRACTION CHAIR“
Alke Reeh
Flächen und Stege
Wochen der Fotografie
Kaum zu übersehen: die Biennale düsseldorf photo+
MURAT ÖNEN
Thèo is sleeping and I am thinking of abstraction
Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“
Seit dem 17. Mai ist sie nun auch in Düsseldorf zu bestaunen, die Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“, die schon in Rom, Paris, Mailand, Madrid, Neapel, London und Atlanta zu sehen war
Horst Wackerbarth
Leuchtendes Rot
Aus Keramik
Young-Jae Lee im Hetjens
Fabian Hiller
TAUBE STILLE