Ein rudimentärer Rollstuhl eindeutig und selbstbewusst! In einfacher Ausführung in himmelblau gelacktem Stahl hat er die Rückenlehne und die üblichen Beinstützen eingebüßt. Umso präsenter wirken die vorn und seitlich angebrachten Räder, die über Bluetooth gesteuert vor-, seit- und rückwärts fahren. Ihr Antrieb wird über Fahrradketten geleitet, die mit echtem Gold galvanisiert wurden. Sie wirken äußerst verwegen wie machoartig auffälliger Schmuck. Aufmerksamkeit beansprucht der Rollstuhl aber vor allem, wenn er seine Pfauenfedern und die Räder unbeholfen konzertant in Gang setzt. Rhythmisch getaktet wie Uhrzeiger und dann wieder stetig sanft aufsteigend bewegen sich die an einer Halterung hintereinander angebrachten Federn mal zum halben, mal zum vollständigen Rad. Immer erscheint dabei die Radformung, bis sie ihre volle Formation erreicht hat, als gewagtes, fragiles Unterfangen. Mit der Programmierung einer „Performance“, die bis zu zwölf Minuten dauern kann, führen die Bewegungen der Räder und der Federn einen skurrilen Tanz auf.
Der Pfau steht mit seinem Rad aus üppig schillernden Federn seit jeher für Unsterblichkeit ebenso wie für Stolz und Eitelkeit. Die letzten zwei gelten als schwer ausrottbare Eigenschaften, die gern verspottet werden. Doch wer sie sein Eigen nennt, ist ihnen meist blind erlegen. Stereotyp und arttypisch steuern fixierte Handlungsmuster die Menschen, die in ihrem Stolz und ihrer Eitelkeit permanent nach Aufmerksamkeit verlangen. In dieser Unfreiheit bewegen sie sich oft „behindertengerecht“ mit Hilfe von ausgesucht elektronischem und objekthaftem Gerät. Majd Suliman verleiht dem Klischee pfauenartigen Auftretens im ATTRACTION CHAIR süffisant Lebendigkeit. Der maschinenbasierte Hinweis auf das Behindernde dieser menschlichen Schwäche, die als Stärke getarnt auftritt, glänzt subtil in schwarzem Humor.
Die Kombination von Technologie und organischem Material rührt ohnehin an unsere aktuelle menschliche Befindlichkeit mit ihrem toxischen Bedarf an elektronischen Hilfsmitteln wie Handies, Hörhilfen oder medizinisch bedingte Taktgeber. Längst funktionieren wir Menschen als hybride Wesen, die durch maschinelle Unterstützung ihre Lebensqualität zu erhöhen suchen. Zur Selbstoptimierung und Selbstdarstellung nimmt eine brillante Performanz elektronischen Schnickschnacks sogar unabdingbare Qualität an. Majd Suliman nimmt uns da aufs Korn, wo wir es am wenigsten vermuten.
„Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen
Zukunft ist jetzt
Die Schenkung v. Florian Peters-Messer im Kunstpalast im Ehrenhof
Lukas Köver
BÜSTE, O.T., 2024
Unter Beobachtung
Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation
Wolfgang Nestler
Form und Bewegung im Raum
Thorsten Schoth
ROSETTE I: #CONTEMPLARE, 2023
Eine Straße
Zur Zukunft der Innenstädte am Beispiel der Graf-Adolf-Straße - noch bis zum 18.8.
Claudia Mann
Formen körperlicher Anwesenheit
Ernst und heiter
Sehr wichtig: „Heilung der Erde“ in der Kunsthalle Düsseldorf
Alke Reeh
Flächen und Stege
Wochen der Fotografie
Kaum zu übersehen: die Biennale düsseldorf photo+
MURAT ÖNEN
Thèo is sleeping and I am thinking of abstraction
Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“
Seit dem 17. Mai ist sie nun auch in Düsseldorf zu bestaunen, die Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“, die schon in Rom, Paris, Mailand, Madrid, Neapel, London und Atlanta zu sehen war
Horst Wackerbarth
Leuchtendes Rot
Aus Keramik
Young-Jae Lee im Hetjens
Fabian Hiller
TAUBE STILLE
Und dennoch
Zur Ausstellung Ost:West – Brücken bauen – nach innen wie nach außen
Tiefe in der Oberfläche
Margarete Jakschik und Friedrich Kunath in der Kunsthalle