Strahlend weiß ragen sechs gleichartig geschnittene Silhouetten schlanker junger Männer kreisförmig in den Raum hinein. Sie hängen jeweils mit ihren Oberarmen wie in einem Karussell an einem mittleren Pol und tippen nur mit den Fersen auf den Boden. Jede Silhouette von ca. 250 cm Höhe zeigt in fein konturierten Ausschnitten Merkmale erotischer Anziehungskraft: Achselhaare, Brustwarzen, Nabel und die Andeutung des männlichen Glieds als deutlich wahrnehmbar unter dem Hosenstoff. Sonnig gelb gemalte Schlappen ziehen den Blick nach unten und verleihen den Füßen erhöhte Aufmerksamkeit. Die männlichen Figuren wirken mit ihrem durchhängenden freien Oberkörper entspannt und anrührend zart. Auch die Hände ruhen in absichtsloser Haltung. Der Mund ist leicht geöffnet, die Augen sind unkenntlich gemacht. Die Physiognomie lässt keine emotionale Regung erkennen. Die Kappe auf dem Kopf scheint weniger funktionsbedingt als lässig stilbewusst begründet.
Die Wirkung der raumgreifenden Skulptur oszilliert zwischen sakraler Erhabenheit und einem nonchalanten Verweisen auf eine queere Gruppenidentität. Das liegt zum einen an der Ordnung der symmetrisch unterteilten, kreisförmigen Anlage, wie sie Rosetten in der Architektur eigen ist und zum anderen an der Reinheit heischenden Farbe Weiß. Die Rosette ist ein geradezu unabdingbarer Bestandteil der westlichen Fassade gotischer Kathedralen. Sie schmückt die Seite, auf der die Besucher das Bauwerk betreten. Die Rosette ist ebenso im erotischen Vokabular ein fester Begriff. Der Bildtitel birgt die Doppeldeutigkeit und kündigt mit der Nummer I an, dass weitere Varianten folgen werden. ‚contemplare‘, das konzentrierte oder fast mönchisch aufgefasste Betrachten, gilt der Versenkung in die Wirkung der Rosette, sei es im sakralen oder erotischen Kontext. Die Farbe Weiß in Kombination mit dem leuchtenden Gelb als Akzentuierung des Fetischs Fuß verleiht der Figurengruppe eine heitere, unbefangene Note, die die Gedankenverbindung von Weiß mit sittlicher Reinheit in der Balance hält.
Die abwägende Wahrnehmung von Stillstand oder Bewegung des Figurenkarussells unterstützt das Pendeln der Assoziationen und verleiht der Aussage etwas zeitlos Spielerisches.
„Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen
Zukunft ist jetzt
Die Schenkung v. Florian Peters-Messer im Kunstpalast im Ehrenhof
Lukas Köver
BÜSTE, O.T., 2024
Unter Beobachtung
Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation
Wolfgang Nestler
Form und Bewegung im Raum
Eine Straße
Zur Zukunft der Innenstädte am Beispiel der Graf-Adolf-Straße - noch bis zum 18.8.
Claudia Mann
Formen körperlicher Anwesenheit
Ernst und heiter
Sehr wichtig: „Heilung der Erde“ in der Kunsthalle Düsseldorf
Majd Suliman
„ATTRACTION CHAIR“
Alke Reeh
Flächen und Stege
Wochen der Fotografie
Kaum zu übersehen: die Biennale düsseldorf photo+
MURAT ÖNEN
Thèo is sleeping and I am thinking of abstraction
Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“
Seit dem 17. Mai ist sie nun auch in Düsseldorf zu bestaunen, die Gruppen-Ausstellung „EmotionAir“, die schon in Rom, Paris, Mailand, Madrid, Neapel, London und Atlanta zu sehen war
Horst Wackerbarth
Leuchtendes Rot
Aus Keramik
Young-Jae Lee im Hetjens
Fabian Hiller
TAUBE STILLE