Ein Ereignis der Kunst in Düsseldorf ist in diesen Wochen die GROSSE Kunstausstellung NRW mit überwiegend regionalen Künstler*innen, die aber von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnt; ein weiteres die Ausstellung mit Mike Kelley in K21 – einem Artist’s Artist, der mit verführerischen Inszenierungen verstörend und bedenkenswert für gesellschaftliche und politische Entwicklungen ist. Und ein Ereignis, das sich über die Stadt verteilt, ist die Fotografie-Biennale, welche die technische Erweiterung dieses künstlerischen Mediums anspricht und den Blick auf ihre Zukunft richtet. Das Konzept der Kurator*innen einerseits und die Vielzahl der Interessent*innen andererseits führen dazu, dass die „eigentliche“, in einer sehr guten Broschüre vermittelte Biennale von weiteren Ausstellungen flankiert wird, aber das ist gut so. Also, die Fotografie ist derzeit in Off-Räumen und in Galerien und im öffentlichen Raum zu sehen, auch in Museen, etwa „Forthcoming – Spekulationen im urbanen Raum“ in K21 und Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation. Spannend ist auch die Sammlung Philara mit der Ausstellung „In Abwesenheit“, die von halb klassischen Positionen wie Jef Geys und Stephen Shore und Thomas Struth hin zu Germaine Kruip oder Thomas Ruff reicht. Wenige Schritte entfernt ist Ruff dann in einer Einzelausstellung in der Konrad Fischer zu sehen mit zwei Werkgruppen, die das Experimentelle und Konzeptuelle seiner Kunst verdeutlichen. Hervorzuheben sind noch weitere monographische Schauen einiger herausragender Künstler*innen von hier wie Claudia Fährenkemper (bei Swetec), Helmut Schweizer (bei Pfab) und Jürgen Klauke (bei Hans Mayer).
Ein zentraler Ort der Biennale ist photo+ lab in der Kapuzinergasse 24. Die dortige Ausstellung widmet sich der technologischen Überwachung in unserer Zivilisation mit ihrem selektiven Vorgehen, welches ein neues Sehen generiert. Beteiligt sind Künstler*innen wie Harun Farocki und Natascha Sadr Haghighian. Am gleichen Ort hat Evelyn Bencicova, die mit Fotoarbeiten aktuell in der Galerie Grölle vertreten ist, gemeinsam mit Joris Demnard und Arielle Esther ein VR-Kunstwerk präsentiert. Ebenso wie Vorträge und Diskussionen werden bzw. wurden an den verschiedenen Orten Konzerte veranstaltet, etwa im Salon des Amateurs und in der „Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste“, in dieser begleitend zu einer Ausstellung, die untersucht, wie Fotografie weitere Medien einbezieht. Auch hier trifft zu, dass die Fotografie Seismogramm für Fortschritt, gesellschaftliche Tendenzen und unsere Zivilisation ist.
Biennale for Visual and Sonic Media düsseldorf photo+,
bis 14. Juli an vielen Orten in Düsseldorf
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen
Zukunft ist jetzt
Die Schenkung v. Florian Peters-Messer im Kunstpalast im Ehrenhof
Lukas Köver
BÜSTE, O.T., 2024
Unter Beobachtung
Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation